Accueil Entdecken Mit dem Rad La Véloscénie: Vorhang auf!
Wenn Ihnen nach einer Besichtigung von Paris der Sinn nach einer leichten und zugleich spektakulären Radtour im Grünen, an der frischen Luft steht, ist die Véloscénie genau das Richtige! Die 2016 eröffnete 450 km lange Radroute verbindet die französische Hauptstadt mit dem Mont Saint-Michel . Erleben Sie eine unvergessliche Radreise: Vorhang auf für meisterhafte Bauwerke und einzigartige Naturräume!
Etwas ganz Besonderes: die Radroute La Véloscénie
D. Darrault – CRT Centre-Val de Loire

Die Véloscénie verbindet Paris mit der Bucht des Mont Saint-Michel. Die 450 km lange beschilderte Strecke durchquert den regionalen Naturpark Haute Vallée de Chevreuse sowie das Euretal und führt danach über die Landstraßen des Perche, durch die Hügellandschaften des Maine und die von Wallhecken geprägte Normandie bis zum spektakulären Mont Saint-Michel.
An der Strecke liegen die Städte Rambouillet, Chartres, Nogent-le-Rotrou und Alençon. Entdecken Sie mit Ihren Kindern oder Freunden intakte Naturräume, großartige Bauwerke – allein fünf gehören zum UNESCO-Welterbe – und Gaumenfreuden und erleben Sie die unvergesslichen Etappen einer der schönsten Radrouten ab Paris.
Auf der Véloscénie im malerischen Loiretal unterwegs
Die Véloscénie führt auf einer Gesamtlänge von 450 km durch insgesamt vier französische Regionen. Eine davon ist das im Loiretal gelegene Département Eure-et-Loir. Der rund 115 km lange Abschnitt von Épernon nach Nogent-le-Rotrou ist mit fünf Etappen von gut 20 km perfekt für eine Auszeit in der üppigen Natur der Loireregion.
Épernon – Maintenon
Épernon, die schmucke „Kleinstadt mit Charakter“, ist der Ausgangspunkt der ersten Etappe Ihrer Loiretal-Tour. Zunächst geht es durch das Eure-Tal in Richtung Maintenon. Zwischen Feldern, in Wäldern und an Bächen radelt man vor traumhaft schöner Naturkulisse durch wunderbar ruhige, ländliche Landschaften. In Maintenon empfiehlt sich unbedingt eine Besichtigung des Schlosses, einem Meisterwerk der Baukunst, das Ludwig XIV. und seiner Favoritin, Madame de Maintenon, als Liebesnest diente, und des dazugehörigen französischen Gartens.

Lezbroz – Teddy Verneuil

J. Percher – CRT Centre-Val de Loire
Lezbroz – Teddy Verneuil
D. Darrault – CRT Centre-Val de Loire

Chartres – Illiers-Combray
Die sich anschließende Etappe der Radtour führt dann wieder durch malerisch ländliche Gegenden nach Illiers-Combray. Die „Kleinstadt mit Charakter“ an der Grenze von Beauce und Perche, zwischen Hügeln und weiten Ebenen ist von grüner Natur und Wasserläufen umgeben. Man kann sich gut vorstellen, dass diese faszinierende Umgebung das Landeskind Marcel Proust zu seinem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit inspiriert hat. Im Museum der Tante Léonie, dem Garten des Pré Catelan und dem Turm der Folie Cotton können Besucher:innen auf den Spuren des Schriftstellers wandeln.
Illiers-Combray – Thiron-Gardais
Die nächste Etappe führt über die ruhigen kleinen Landstraßen des Perche. Schon bald zeichnen sich am Horizont die ersten Hügel ab und machen sich beim Radeln in den Beinen bemerkbar. Gut, dass die Straßen angenehm schattig sind! Die grünen Hügellandschaften des regionalen Naturparks sind eine echte Augenweide. Letzte Station dieser Etappe ist Thiron-Gardais, ein für die Region typisches Dorf. Die hiesige Abtei ist ein Geheimtipp – in ihren Gärten kann man sich nach dem Radeln wunderbar die Beine vertreten.
D. Darrault – CRT Centre-Val de Loire

Thiron-Gardais – Nogent-le-Rotrou
Die Tour geht weiter durch den regionalen Naturpark und seine von Wallhecken, Hügeln, Tälern und Wäldern geprägte Landschaft. Die kurvenreichen Straßen dieser letzten Etappe im Loiretal führen an Perche-typischen Dörfern und Aussichtspunkten auf das Berthe-Tal sowie an der Rougemont-Anhöhe vorbei, der höchsten Erhebung im Département Eure-et-Loir. Zum Schluss geht es angenehm bergab bis vor die Tore von Nogent-le-Rotrou, der Hauptstadt der Grafschaft. Wer das hoch über dem Huinse-Tal gelegene Schloss besichtigen will, muss dann noch einmal kräftig in die Pedale treten.

B. Moriceau – CRT Centre-Val de Loire